Presse
Zurück zur Übersicht

Hier stellen wir die Presseinformationen und Bilder zur Ausstellung zum Download bereit. Das Bildmaterial ist ausschließlich für redaktionelle Beiträge im Zusammenhang mit der Präsentation im KunstHausWien honorarfrei freigegeben. Bitte verwenden in erster Linie Sie die kompletten Bild- und Urhebernachweise. Die bereitgestellten Bilder dürfen ohne vorherige Erlaubnis nicht beschnitten, überdruckt oder anderweitig verändert werden.

Wiedereröffnung des KunstHausWien

Nachhaltiges Museumserlebnis im Fokus der Erneuerung

  • PRESSETEXT

    Wiedereröffnung des KunstHausWien: Nachhaltiges Museumserlebnis im Fokus der Erneuerung

    Utl.: Umstieg auf erneuerbare Energie, Umgestaltung der Sammlung, Foyer-Erweiterung, barrierefreies interaktives Besuchserlebnis, neues Café – ab 29. Februar im Museum Hundertwasser


    In Rahmen einer Pressekonferenz stellte sich heute, Mittwoch, das neu-gestaltete KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, der Öffentlichkeit vor. Das Museum Hundertwasser wurde in den vergangenen Monaten nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards modernisiert. Ab morgen, 29. Februar 2024, steht es wieder für Besucher:innen offen – „Opening Days“ laden bis 3. März bei freiem Eintritt und einem interaktiven Programm zum Besuch ein.

    Im Fokus des Umbaus stand neben dem Umstieg von fossiler auf erneuerbare Energieversorgung das Museumserlebnis in einem der originellsten Ausstellungshäuser der Welt. Der inhaltliche Schwerpunkt auf Kunst und Ökologie öffnet Gästen im Rahmen der erneuerten Dauerausstellung Hundertwasser wie auch im zeitgenössischen Bereich Räume der Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

    Die Sanierung – klimafit und nachhaltig, mit Gespür für die Bausubstanz. Mit Respekt vor Hundertwassers einzigartiger Architektur widmete sich das KunstHausWien der dringend notwendigen Sanierung des Gebäudes: Die nachhaltige Energieversorgung, die Erneuerung der gesamten Gebäudetechnik, die optimierte Besucher:innenführung, die Öffnung des Foyers, die Verbesserung der Barrierefreiheit und die neue Ausstellungsarchitektur wurden nach modernsten Museumsstandards und Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt. Das Raumkonzept stammt vom Büro Mark&Hamann, das für Foyer und Museumsräume naturnahe Licht- und Gestaltungselemente kreierte. Für das innovative Leitsystem zeichnet die Kreativagentur Cin Cin verantwortlich. Beratung in der interaktiven Vermittlung kam vom Büro Die Ausstellungsmacherinnen.

    Im Zentrum der Arbeiten an der Gebäudetechnik stand die Einführung von Hydrothermie, also der Nutzung der Wärme des Grundwassers zur Energiegewinnung, und damit der vollständige Ausstieg aus CO2-produzierenden Energiequellen. Durch den Umstieg auf eine nachhaltige hydrothermische Energieversorgung konnte im Vergleich zur ursprünglich klimatisierten Fläche eine Reduktion des Energieverbrauchs um 75% erreicht werden. Weitere Effizienzsteigerungen ergeben sich u.a. aus der vollständigen Umrüstung auf LED-Beleuchtung sowie dem Einbau einer Grundwasserzysterne für die Bewässerung der mehr als 260 verschiedenen Pflanzenarten im KunstHausWien.

    Dem KunstHausWien und der Wien Holding standen für den Umbau ein Gesamtbudget von max. 3,5 Mio Euro zur Verfügung, das jedenfalls ein- gehalten wird. 1,5 Mio Euro wurden in den Umbau Gebäudetechnik investiert, die je zur Hälfte von der Wien Holding und vom Gebäudeeigentümer, der Kunsthaus Wien Liegenschaftsverwertungs & -verwaltungs GmbH, getragen wurden. Der Projektraum Garage wird noch bis Anfang April umgestaltet und steht ab dann für eine vielseitige Nutzung als Ausstellungs- und Vermittlungsraum zur Verfügung. Mit der Wiedereröffnung präsentiert sich auch das Café des KunstHausWien unter neuer Leitung: Die erfahrenen Pächter Daniel Karl und Julia Häußler betreiben bereits das beliebte Café Hildebrandt im Volkskundemuseum Wien und treten mit einem nachhaltigen und lokalen Restaurantkonzept an - Friedlich ist ab sofort Name und Mission der Museums-Gastronomie.

    Die Dauerausstellung

    Den Ideen des Künstlers folgend, wurde die neue Präsentation der weltweit größten Sammlung an Werken Friedensreich Hundertwassers vom KunstHausWien als kuratorisches Gemeinschaftsprojekt angelegt – in Zusammenarbeit mit der Hundertwasser Privatstiftung und unter Einbeziehung des Autors und Kurators Andreas J. Hirsch. Die frisch renovierten und offener gestalteten Räumlichkeiten im 1. und 2. Stock zeigen insgesamt 170 Schlüsselwerke von Friedensreich Hundertwasser, darunter 50 Bilder und Leihgaben, die im KunstHausWien noch nie oder schon sehr lange nicht mehr zu sehen waren. Die Ausstellungsdramaturgie bewahrt die schöpferische und gedankliche Eigenständigkeit seines Gründers und setzt auf die unmittelbare Begegnung mit Hundertwassers Werken, die Exponate werden jedoch erstmals von Kontextinformationen begleitet, bei denen die eigenen Worte des Künstlers im Vordergrund stehen. Die Schau bietet zudem Einblicke in Hundertwassers Wirken für hochaktuelle und für die Arbeit des KunstHausWien essentielle Anliegen: für einen Friedensschluss zwischen Mensch und Natur, für ein menschen- und naturgerechteres Bauen sowie für weltweiten Frieden. Ein Highlight der Ausstellung ist das neue Modell der „Regentag“ – dem Schiff Hundertwassers, das vom Museum eigens für die Schau in Auftrag gegeben wurde.

    Das Ausstellungsprogramm

    Inhaltlich verstärkt das Museum mit Start der Klima Biennale Wien ab 5. April seine Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Verhältnis Mensch-Kunst-Natur und den Folgen des globalen ökologischen Wandels. Das zeitgenössische Ausstellungsprogramm beginnt mit Into the Woods. Annäherungen an das Ökosystem Wald. Die Gruppenausstellung zeigt 16 zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich dem Lebensraum Wald, seinen ökologischen Prozessen sowie seinen Bedrohungen widmet.

    Sechs künstlerische Projekte sind eigens für die Ausstellung entstanden. Mit einer begehbaren Installation im Innenhof des KunstHausWien von Markus Jeschaunig, sowie einer Plakataktion der künstlerischen Arbeit von Oliver Ressler erstreckt sich Into the Woods auch in den Außenraum. Die erste Klima Biennale Wien findet von 5. April bis 14. Juli 2024 im KunstHausWien, am Festivalareal Nordwestbahnhof und in mehr als 60 weiteren Locations in ganz Wien statt. Die Ausstellung ist bis 11. August zu sehen.

    Ab 5. September 2024 zeigt das Museum die Ausstellung The End is where we start from von Anne Duk Hee Jordan: Sie ist ein sinnliches und humorvolles Plädoyer, uns als Teil eines Ökosystems zu verstehen, in dem Gleichwertigkeit der Artenvielfalt herrscht. Jordan macht Lebewesen sichtbar, die oftmals unbeachtet bleiben – Amphibien, Würmer oder Pilze.

    Die immersive Schau wird eigens für das KunstHausWien entwickelt – multimediale Installationen, Skulpturen, Textilarbeiten und Sound verwandeln die Ausstellungsräume in eine geheimnisvolle Welt voll obskurer Objekte und Kreaturen.

    Zeitgleich eröffnet im Projektraum Garage die erste institutionelle Einzelausstellung der britischen Künstlerin Emma Talbot in Österreich. Das Werk der 1969 geborenen Künstlerin beschäftigt sich mit der Außenwelt, die unsere innere Welt verstört und erschüttert. Ausgangspunkt sind intuitive Zeichnungen aus denen sowohl zarte, auf Seide gefertigte Malereien, als auch Skulpturen und filmische Animationen entstehen.

    Fokus Vermittlung

    Ein neuer Schwerpunkt der künftigen Programmierung des Museums liegt in der Vermittlungsarbeit mit lokalen Communities. Was im vergangenen Jahr mit dem Projekt Close/d gestartet wurde, bildet den Kern einer umfangreichen Initiative des KunstHausWien: Die Stärkung der Verbindungen zwischen lokalen Gemeinschaften und dem Museum. Durch die Zusammenarbeit mit Initiativen im Bezirk und dem Knüpfen neuer Beziehungen zur Nachbarschaft sowie einer niederschwelligen Herangehensweise an Kunst, sollen die Menschen zum Nachdenken über eine nachhaltige Zukunft und zum aktiven Mitgestalten motiviert werden. Das Programm startet mit März sowie im Rahmen der Klima Biennale Wien und setzt sich im restlichen Jahr u.a. in Form von Tauschbörsen, Repaircafés und Ökologie-Führungen fort. Ein Schul-Outreach Projekt mit partizipativen Ökologie-Workshops, das im Zeitraum der Schließung initiiert wurde, fließt in neue Vermittlungsformate im Bereich der Umweltbildung. Mit interaktiven Elementen, wie einem Abstimmungstool im Eingangsbereich, das gleichzeitig als Ticket-Recycling-Station funktioniert, können Besucher:innen auf aktuelle gesellschafts- relevante Fragen reagieren. Ergänzt wird dies durch einen neuen Multimediaguide, der mittels mobiler Web-App Einblicke in Hundertwassers Welt und die jeweiligen Wechselausstellungen bietet.

  • Pressemappe lange Version hier downloaden:
  • PRESSEBIDER

Zurück zur Übersicht