Archiv
Jahr
-
Stillleben
Eigensinn der Dinge
13.09.18-17.02.19
Sind banale Objekte unserer Konsumwelt gleichzusetzen mit den opulent arrangierten Früchten, Blumen oder anderen Vanitas-Motiven, wie wir sie aus den malerischen Stillleben alter Meister kennen? Worauf beruht die 400 Jahre andauernde Faszination für das Genre und warum entdecken gerade jetzt zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem Medium der Fotografie das Stillleben für sich neu? Was sagen Stillleben heute über unsere Gewohnheiten und Existenzen aus? Mehr -
EOOS
Liquid Gold
18.10.18-13.01.19
Mit dem Ziel, Hygienebedingungen jenes Drittels der Weltbevölkerung zu verbessern, das ohne Zugang zu Toilettenanlagen lebt, hat sich das Wiener Designstudio EOOS (Martin Bergmann, Gernot Bohmann und Harald Gründl) mit innovativen Wasserreinigungsystemen beschäftigt. Ihre Urinseparationstoilette Blue Diversion Toilet hat den Designern 2012 die Auszeichnung der Bill und Melinda Gates Foundation eingebracht. Mehr -
Rainer Prohaska
Ponte Est
09.05.-25.11.18
Rainer Prohaskas künstlerisches Schaffen ist vom Prozesshaften geprägt und findet sich zwischen Architektur und Performance. Er plant, baut, adaptiert, zieht Unvorhersehbares mit ein, baut um, kommuniziert, kocht, baut an, baut auf, interagiert. Den Künstler interessiert, wie sich soziale Gefüge und gesellschaftliche Zusammenhänge in Architektur und Raum manifestieren. Und umgekehrt, wie architektonische Strukturen... Mehr -
RESANITA
Das Haus als Wirt
21.06.-07.10.18
Das Künstlerinnenduo Anita Fuchs und Resa Pernthaller beschäftigt sich mit temporären Eingriffen in den urbanen Raum, mit nomadischen, kollektiven Prozessen und unterschiedlichsten Formen der Nature Art. Ihre Projekte starten oft mit einem aktionistischen Ansatz: Roadtrips mit Pflanzentransfers durch mehrere Staaten, Transport von Bäumen aus einer Forschungsstation oder die Bestellung eines Feldes mit historischem Saatgut. Für ihr neuestes Projekt nimmt das Künstlerinnenduo das KUNST HAUS WIEN genau unter die Lupe und analysiert „das Haus als Wirt“ in Bezug auf dessen Flora und Fauna. Mehr -
Elina Brotherus
It’s Not Me, It’s a Photograph
14.03.-19.08.18
Elina Brotherus zählt aktuell zu den erfolgreichsten VertreterInnen ihrer Generation. International machte sie mit Fotoarbeiten und Filmen, immer als Serie konzipiert, auf sich aufmerksam, in denen sie sich selbst zeigt, in der Rolle der Fotografin oder auch in der Rolle des Modells. Selbstdarstellungen, mit subtilen Referenzen an die Kunstgeschichte oder mit autobiografischen Komponenten versetzt, sowie die Auseinandersetzung mit Landschaft und Landschaftsdarstellung sind seit 1997 charakteristisch für ihr weitläufiges Werk. Mehr -
Jochen Lempert
Some Plant Volatiles
12.04.-10.06.18
Jochen Lempert (geb. 1958, lebt in Hamburg) legt seit den frühen 1990er Jahren ein stetig wachsendes Oeuvre an Natur- und Tierfotografien vor, das er in Ausstellungen und Büchern immer wieder reorganisiert und erweitert. Seine Bilder erzählen von den Erscheinungsformen lebender Systeme aus naturwissenschaftlicher Sicht, von ihren Ordnungen und ihrer Autopoiesis-Phänomene, die der Biologe Lempert kennt, durchdrungen hat, überall sieht und fotografisch aufzeichnet. Mehr -
Oliver Ressler
How to Occupy a Shipwreck
25.01.-02.04.18
Mit Installationen, Arbeiten im Außenraum und Filmen bearbeitet Oliver Ressler Themen wie Ökonomie, Demokratie, Klimawandel, Widerstandsformen und gesellschaftliche Alternativen. In der Garage des KUNST HAUS WIEN werden vier Filme aus der Serie Everything's coming together while everything's falling apart (2015-17) gezeigt, in der Ressler Schlüsselmomente der Klimabewegung dokumentiert, allen voran deren Kämpfe gegen den Einsatz und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mehr -
Visions of Nature
13.09.17-18.02.18
Die Ausstellung Visions of Nature vereint künstlerische Positionen, die sich in den Medien Fotografie und Video mit Möglichkeiten der Repräsentation von Natur, ihrer visuellen Konstruktion und Dekonstruktion und mit Szenarien der Annäherung und Abgrenzung des Menschen von der Umwelt im Anthrophozän beschäftigen - der vom Menschen geprägten Epoche der Erdgeschichte ... Mehr -
The Big Invisible
Kuratiert von Jade Niklai & Yasmine Ostendorf
19.10.17-14.01.18
Mit Arbeiten von John Gerrard, Markus Hoffmann, Hanna Husberg, Markus Jeschaunig, Pei-Ying Lin Mehr -
Iris Andraschek
Sekundäre Wildnis
29.06.-08.10.17
Rituale unterschiedlicher Communities, alternative Lebensentwürfe, Natur, der ländliche Raum sind wiederkehrende Themen in den künstlerischen Arbeiten Iris Andrascheks. Für ihre Ausstellung in der Galerie und Garage des KUNST HAUS WIEN führt die Künstlerin ihre langjährigen Beobachtungen und Untersuchungen zu Natur und dem Umgang mit dieser weiter ... Mehr